Zum Hauptinhalt springen

Veraltete Software ist nicht nur ein technisches Problem, sondern auch ein Geschäftsrisiko. Erfahren Sie, wie veralteter Code Leistung, Innovation und Skalierbarkeit beeinträchtigt.

In vielen Unternehmen, Legacy-Code arbeitet unauffällig im Hintergrund und unterstützt wichtige Abläufe, Kundenplattformen und interne Systeme. Doch was einst eine funktionale Lösung war, kann sich mit der Zeit zu einem versteckten Hindernis entwickeln, das Leistung, Innovation und Wachstum beeinträchtigt.

Wenn Ihr Unternehmen auf veraltete Systeme oder schwer zu aktualisierende Software angewiesen ist, werden Sie wahrscheinlich die Auswirkungen spüren - auch wenn Sie es nicht als “technisches Problem” bezeichnen.”


Die wahren Geschäftskosten von Legacy-Code

  1. Langsamere Time-to-Market
    Wenn Entwickler mehr Zeit damit verbringen, Fehler zu beheben oder alte Codestrukturen zu entschlüsseln, dauert die Einführung neuer Funktionen länger. Diese Verzögerung kann sich direkt auf Ihre Fähigkeit auswirken, auf Marktveränderungen oder Kundenanforderungen zu reagieren.

  2. Erhöhte Wartungskosten
    Die Wartung von Altsystemen erfordert oft spezielle Kenntnisse, was zu höheren Supportkosten und zur Abhängigkeit von schwer zu findenden Entwicklern führt, die sich noch mit älteren Technologien auskennen.

  3. Fragen der Skalierbarkeit
    Wenn Ihr Unternehmen wächst, muss auch Ihre Software skalierbar sein. Veralteter Code ist oft nicht für moderne Workloads oder die Integration mit neuen Plattformen ausgelegt, was eine Erweiterung schwierig oder kostspielig macht.

  4. Sicherheitsschwachstellen
    Bei veraltetem Code fehlen möglicherweise moderne Sicherheitsstandards, so dass Ihre Systeme Cyber-Bedrohungen und Compliance-Risiken ausgesetzt sind.

  5. Geringere Teamproduktivität
    Ein Entwicklungsteam, das mit der Verwaltung anfälliger Altsysteme beschäftigt ist, hat weniger Zeit für strategische Projekte, die den Geschäftswert steigern.


Anzeichen dafür, dass Sie durch Legacy-Code behindert werden

  • Häufige Systemausfälle oder Ausfallzeiten

  • Lange Vorlaufzeiten für die Veröffentlichung neuer Funktionen

  • Schwierigkeiten bei der Suche nach Entwicklern, die Ihr aktuelles technisches Paket verstehen

  • Wachsende Betriebskosten im Zusammenhang mit der Systemwartung

  • Unfähigkeit zur Integration mit modernen Tools oder Plattformen

Wenn Ihnen eines dieser Beispiele bekannt vorkommt, ist es an der Zeit, über eine Modernisierung nachzudenken.


Was ist die Lösung?

Ein kompletter Neuaufbau ist nicht immer notwendig, aber ein strategischer Modernisierungsplan ist.

Wir von Dink helfen Unternehmen, ihre aktuelle Softwarelandschaft zu bewerten, kritische Engpässe zu identifizieren und schrittweise Modernisierungsprojekte zu planen. Manchmal bedeutet das, dass bestimmte Module überarbeitet werden müssen, ein anderes Mal geht es um die Erstellung von APIs, um Altsysteme mit neueren Tools zu verbinden.

Das Ziel ist immer das gleiche: damit Ihre Technologie für Ihr Unternehmen arbeitet und nicht gegen es.


Möchten Sie wissen, wie viel Ihr veralteter Code Sie wirklich kostet?


Kontakt aufnehmen für eine Systembewertung und lassen Sie uns gemeinsam besprechen, wie Sie Leistung, Skalierbarkeit und zukünftiges Wachstum freisetzen können.